Frage:
Wie entsteht Wind eigentlich ?
anonymous
2011-03-09 06:01:22 UTC
Ja, habe mal kurz über etwas nachgedacht, dann blies der Wind auf einmal sehr stark und da habe ich mich gefragt woher er kommt und wie er entsteht.
Der Wind kommt ja auch wenn fast keine Wolke im Himmel ist...
Hoffe dir könnt mir die Antwort sagen =)
Danke =D
Vier antworten:
anonymous
2011-03-10 08:53:08 UTC
Warme Luft dehnt sich ja aus. Wenn jetzt die Luft wärmer wird dehnt sie sich aus und dafür muss sie leichter werden. Jetzt wo sie leichter ist steigt sie auf und mit zunehmender Höhe wird sie kälter und wird schwerer. Also sinkt sie wieder und fällt auf den Boden. Jetzt wenn ganz viele Teilchen auf den gleichen Ort fallen muss es ja einen Ausgleich geben und deshalb müssen die Luftteilchen sich ausdehenen und bei dieser Ausdenung spüren wir den Wind.
JoRu
2011-03-09 14:11:05 UTC
Die Corioliskraft ist dafür verantwortlich, dass sich die Luftmassen um großräumige Hochdruckgebiete auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn, um Tiefdruckgebiete gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Bei einem Tiefdruckgebiet strömt die Luft aufgrund des Druckgefälles nach innen. Diese Strömung wird auf der Nordhalbkugel durch die Corioliskraft nach rechts abgelenkt und es ergibt sich eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Rotation. Das sich ergebende Strömungsbild lässt sich auch durch das geostrophische Gleichgewicht zwischen dem horizontalen Druckgradienten und der Corioliskraft erklären: Auf einen Wirbel, der sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, wirkt die Corioliskraft nach außen und kompensiert die nach innen gerichtete Kraft des Druckgefälles. Allgemein dreht sich die Luft auf der Nordhalbkugel um Tiefdruckgebiete immer gegen den Uhrzeigersinn und um Hochdruckgebiete im Uhrzeigersinn. Auf der Südhalbkugel ist dies genau umgekehrt. Das geostrophische Gleichgewicht formt nur die großskaligen Wettermuster. Auf die Drehrichtung beispielsweise von Tornados hat die Corioliskraft keinen direkten Einfluss. Weiterhin spielt die Corioliskraft auch bei der Bildung der Rossbywellen und Yanai-Wellen eine wichtige Rolle.
Klaus
2011-03-09 14:09:29 UTC
Wenn es eine Zone mit hohem Luftdruck gibt und eine mit niedrigem Luftdruck dann setzt sich die Luft in Bewegung. Je größer die Luftdruck Gegensätze desto stärker der Wind. Du hast bestimmt schon einmal eine Wetterkarte gesehen auf der die Isobaren (Linien gleichen Luftdrucks) eingezeichnet sind, je näher diese Linien zusammen liegen desto stärker der Wind.
anonymous
2011-03-09 14:56:09 UTC
na weil die blätter am baum sich so stark bewegen.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...